Skip to main content

Google Mobile Werbung » Frage 11

Michaela leitet die Marketingkampagne für ein beliebtes und kostenloses Spiel für Mobilgeräte. Ihr Ziel besteht darin, höhere Umsätze aus In-Game-Käufen zu erzielen. Worauf sollte Michaela bei ihrer universellen App-Kampagne den Schwerpunkt legen?

Michaela leitet die Marketingkampagne für ein beliebtes und kostenloses Spiel für Mobilgeräte. Ihr Ziel besteht darin, höhere Umsätze aus In-Game-Käufen zu erzielen. Worauf sollte Michaela bei ihrer universellen App-Kampagne den Schwerpunkt legen?

  • Optimierungen im Google Play Store
  • Auf ihren Ziel-CPI (Cost-per-Install)
  • Neue Nutzer erreichen, bei denen eine große Wahrscheinlichkeit für In-App-Aktionen besteht
  • Neue Nutzer für die App erreichen

Begründung:

Kampagnen optimieren und Gebote festlegen

Es gibt drei Optimierungsmöglichkeiten, mit App-Kampagnen Ihre Marketingziele zu erreichen:

  • Schwerpunkt auf mehr Installationen: In diesem Fall werden Gebote und Ausrichtung in Google Ads so optimiert, dass Sie möglichst viele neue Nutzer für Ihre App gewinnen. Sie können ein Gebot für die App-Installationskampagne festlegen oder es lassen. Wenn Sie ein Gebot angeben, definieren Sie damit den durchschnittlichen Betrag, den Sie bezahlen möchten, wenn jemand Ihre App installiert. Sie können die Kampagne auch speziell auf Nutzer ausrichten, die Ihre App wahrscheinlich installieren und eine bestimmte Aktion ausführen. Bei dieser Option geben Sie weiterhin Gebote für Installationen ab. Wenn Sie kein Gebot definieren, wird es automatisch so festgelegt, dass Sie mit dem vorhandenen Kampagnenbudget möglichst viele Installationen erzielen.
  • Schwerpunkt auf mehr In-App-Aktionen: Sie sollten diese Option verwenden, wenn Sie relevante Nutzer ansprechen möchten und die wichtigste In-App-Aktion als Conversion-Ereignis erfassen. Hierbei werden Ihre Anzeigen den Nutzern präsentiert, die am ehesten die In-App-Aktionen durchführen, die Sie für diese Kampagne eingerichtet und ausgewählt haben. Der von Ihnen festgelegte Ziel-CPA sollte dem durchschnittlichen Betrag entsprechen, den Sie jeweils ausgeben möchten, wenn ein Nutzer die ausgewählte In-App-Aktion in Ihrer App ausführt.
  • Schwerpunkt auf der Erhöhung des Werts der In-App-Aktionen: Wenn bei einer Kampagne vorrangig der Wert der In-App-Aktionen gesteigert werden soll, werden Ihre Anzeigen den Nutzern präsentiert, mit denen Sie im Lauf der Zeit voraussichtlich den höchsten Umsatz erzielen. Das von Ihnen festgelegte Gebot sollte dem durchschnittlichen Conversion-Wert (z. B. dem generierten Umsatz) entsprechen, den Sie für jeden Euro erzielen möchten, den Sie für Anzeigen aufgewendet haben. Dies wird als Ziel-ROAS (Return on Advertising Spend) bezeichnet. Wenn im Conversion-Tracking-Zeitraum beispielsweise für jeden Euro, den Sie für Anzeigen ausgeben, ein Umsatz von 0,50 € durch In-App-Käufe generiert werden soll, müssen Sie einen Ziel-ROAS von 50 % festlegen.

Bevor Sie diese komplexere dritte Option in Betracht ziehen, sollten Sie versuchen, mehr Installationen oder In-App-Aktionen zu erzielen.

Hinweise:
Der Ziel-ROAS wird für App-Kampagnen derzeit lediglich in einer Betaversion unterstützt.

Damit Sie diese Gebotsstrategie nutzen können, müssen Sie zuerst das Google Analytics for Firebase Software Development Kit (SDK) in Ihrer App installieren. Die Conversion-Ereignisse, auf die Sie bieten und die Sie beim Senden von Werten verwenden, sollten aus dem Firebase SDK stammen.

Alter Link zur Lösung von Google: https://support.google.com/google-ads/answer/6247380?hl=de


ᐅ Nächste Frage


Wieviel ist Deine Zeit wert?

Willst Du die aktuellen Google Prüfungen bestehen und Lösungen haben?

Fragen ✚ Antworten ✚ Lösung – wie in dieser Prüfung

Lernhilfen für Google Prüfungen als PDF 🥇

Willst du Zeit & Nerven sparen?

Jetzt Klicken, PDF aussuchen, sofort per Mail:

Google Prüfungen PDF Lernhilfen


ᐅ Liste der Prüfungsfragen

➟ Google Ads Mobile Werbung Fragen